Immer mehr Sparer in Deutschland nutzen die Möglichkeit, ihr Geld nicht bei einer inländischen Bank anzulegen, sondern sich für einen ausländischen Anbieter zu entscheiden. Bereits heute gibt es zahlreiche „Zweigstellen“ ausländischer Banken in Deutschland, die ihre Dienste meistens online zur Verfügung stellen. Während Kunden bisher insbesondere bei einer Anlage – bei einer deutschen Bank – in Euro oder einer anderen EU-Währung durch die gesetzlich vorgeschriebene Einlagensicherung in Deutschland auf der sicheren Seite waren, gab es bis dato zumindest bei einer Anlage in einer außereuropäischen Fremdwährung ein höheres Risiko. Dies hat sich allerdings zum 3. Juli 2015 hin zum Positiven geändert.
Zusätzlicher Schutz der Spargelder ab 3. Juli 2015
Seit Anfang Juli 2015 sind nicht nur alle Eurokonten, sondern auch sämtliche Fremdwährungskonten bei Banken geschützt, die ihren Hauptsitz in einem EU-Staat haben. Bisher erstreckte sich der Schutz lediglich auf Einlagen, die in Euro oder in einer anderen EU-Währung geführt wurden, wie zum Beispiel in britischen Pfund. Jetzt sind auch Fremdwährungskonten bei EU-Banken abgesichert, die zum Beispiel in US-Dollar geführt werden. Die Entschädigung findet trotzdem stets in Euro statt. Darüber hinaus gibt es noch eine weitere Änderung, die für manche Sparer interessant sein könnte.
Einlagensicherung kann auf 500.000 Euro erhöht werden
Bisher erstreckt sich die gesetzliche Einlagensicherung innerhalb der EU auf bis zu 100.000 Euro je Gläubiger. Mit der Änderung zum 3. Juli 2015 ist es nun in manchen Fällen möglich, die Höhe der Einlagensicherung für einen Zeitraum von maximal sechs Monaten auf bis zu 500.000 Euro anzuheben. Zu den besonderen Fällen, in denen eine derartige Verfünffachung der Einlagensicherung erlaubt ist, zählen beispielsweise eine Heirat, eine schwere Krankheit, die Geburt eines Kindes, der Eintritt in den Ruhestand sowie Invalidität und Pflegebedürftigkeit.
Bild: © Depositphotos.com / Vladimir
Ich bin gelernter Bankkaufmann und war über 15 Jahre bei verschiedenen Banken und in diversen Bereichen tätig. Seit mittlerweile sieben Jahren bin ich in Vollzeit als freiberuflicher Journalist und Online-Redakteur tätig. Aufgrund meines umfangreichen Wissens im Wirtschafts- und Finanzbereich konzentriere ich mich im journalistischen Segment auf diese zwei Themen.
- Geld im Ausland anlegen – was… Die Zinsen sind im Keller und das macht es schwer, eine rentable Kapitalanlage zu finden. Viele, die ihr Geld nicht mehr auf einem Tages- oder…
- Medikamente in der Online… Heutzutage kann man für nahezu alle Bereiche des Marktes Preise vergleichen und sich den Anbieter raussuchen, der die günstigsten Konditionen anbietet. Egal, ob es sich…
- Lohnt sich das Tagesgeldkonto noch? Sparen wird immer schwerer, denn die Zinsen sinken immer weiter in den Keller. Das gilt auch für eine sehr beliebte Form der Geldanlage - das…
- Geldanlagen 2015 – Risiko und Sicherheit Wer Geld auf seinem Sparbuch, auf einem Tagesgeld- oder Festgeldkonto liegen hat, der kann praktisch dabei zusehen, wie das Guthaben immer weniger wird. Eine Besserung…
- Bequem von zuhause aus den Urlaub buchen Das schönste am Urlaub ist, dass man ihn zu jeder Zeit des Jahres machen kann. Das schönste am Urlaub buchen ist, dass man ihn nahezu…
- Wenn beim Home Banking der Saldo… Man könnte fast meinen, dass in der heutigen Zeit Kontoeinzahlungen und Überweisungen nur noch per Internet getätigt werden. Dies nicht zuletzt, weil man immer öfters…
- Dispozins oft noch intransparent Die hohen Dispozinsen sind nach wie vor für viele Kunden ein großes Ärgernis. In ihrer aktuellen Ausgabe (September 2015) hat die Fachzeitschrift Finanztest wieder einmal…
- Der Gang zum Geldautomaten wird teurer Die Verärgerung vieler Bankkunden dürfte in der nächsten Zeit groß sein. Denn die großen deutschen Banken wie die Deutsche Bank, die Postbank und die Commerzbank…
- Kreditrechner - Vorteile bei der… Nicht alle Kredite, welche die Banken bieten, sind günstig. Da lohnt sich schon einmal der Vergleich mithilfe eines Kreditrechners, der es ermöglicht unterschiedliche Angebote der…
- Die Düsseldorfer Tabelle – das… Wenn Eltern sich scheiden lassen, dann regelt die sogenannte Düsseldorfer Tabelle den Unterhalt des Elternteils, der unterhaltspflichtig ist. Die Düsseldorfer Tabelle ist gestaffelt und richtet…