VW kommt einfach nicht aus den Schlagzeilen. Nach wie vor muss sich der Autobauer mit den Vorwürfen um die manipulierte Software beschäftigen, jetzt kommt neuer Ärger dazu, denn VW muss den beliebten Caddy aus dem Verkehr ziehen. Europaweit sind 67.000 Fahrzeuge des Modells betroffen, in Deutschland müssen 20.800 Caddys in die Werkstatt.
Vorsicht mit der Fernbedienung
Konkret geht es um einen Rückruf für die Caddys der Baureihen zwischen Mai 2012 und Januar 2013. Wer einen Wagen aus dieser Reihe hat, der sollte vorsichtig mit der Fernbedienung umgehen. Es kann passieren, dass sich das Auto in Begegnung setzt, wenn er mit der Fernbedienung aufgeschlossen wird. Der Motor kann anspringen und der Caddy macht dann einen Sprung nach vorne. Dieses Malheur ist bereits ein paar Mal passiert, Verletzte gab es aber nach Auskunft von VW nicht.
Immer den Gang rausnehmen
Wer einen Caddy aus der besagten Baureihe besitzt, der sollte auf Nummer sicher gehen und beim Parken den Gang herausnehmen und die Handbremse anziehen. Schuld an dieser Panne ist laut VW eine fehlerhafte Massenverschraubung, die beim Betätigen der Fernbedienung dafür sorgt, dass sich der Motor anschaltet. Wer versucht, der den Wagen manuell zu starten, muss mit dem gleichen Problem rechnen.
- Wie ein Unternehmen ohne Sekretariat funktioniert - 10. März 2023
- Frankfurt vom Wasser aus sehen – immer ein Erlebnis - 10. März 2023
- Cartagena – Kolumbiens Perle der Karibik - 10. März 2023