Kaum jemand kommt heute noch ohne die sozialen Netzwerke wie zum Beispiel Facebook aus. Auf Facebook werden aber nicht nur die Banalitäten des täglichen Lebens mit anderen Menschen geteilt, Facebook sorgt auch dafür, dass sich die Gesellschaft verändert, leider nicht immer zum Positiven.
Die neue Wutkultur
Wer in früheren Zeiten seine politische Meinung mit anderen teilen wollte, der konnte das am Stammtisch, im Sportverein oder in der Familie tun. Wer heute seine Wut auf die Regierung loswerden möchte, der setzt sich an den PC und schreibt einfach einen Kommentar auf Facebook und teilt seine Meinung auf diese Weise mit Millionen Menschen. Das führt zu einer neuen Wutkultur, aber auch dazu, dass immer mehr Menschen immer radikalere Ansichten vertreten.
Facebook verzerrt die Wirklichkeit
Nicht alles, was auf Facebook zu lesen oder zu sehen ist, entspricht auch der Realität. Jeder kann Fotos manipulieren, Kommentare verfälschen oder aus dem ursprünglichen Zusammenhang reißen und das verzerrt die Wirklichkeit. So gewinnen Nachrichten an Brisanz, und zwischen Wahrheit und Lüge kann nur noch sehr schwer unterschieden werden. Die Medien und auch die Polizei können sich noch so sehr bemühen, sie haben kaum eine Chance, sich gegen die Gerüchte und Unwahrheiten zu wehren, die auf Facebook gepostet werden.
Bild: © Depositphotos.com / jbk-photography
- Wie ein Unternehmen ohne Sekretariat funktioniert - 10. März 2023
- Frankfurt vom Wasser aus sehen – immer ein Erlebnis - 10. März 2023
- Cartagena – Kolumbiens Perle der Karibik - 10. März 2023